1. Home
  2. Knowledge Base
  3. Digitale Kommunikation und Datenschutz
  4. Datenschutz & rechtliche Fragen zur Nutzung von Apple AirTags

Datenschutz & rechtliche Fragen zur Nutzung von Apple AirTags

Datenschutz & rechtliche Fragen zur Nutzung von Apple AirTags

Apple AirTags sind kleine Bluetooth-Tracker, die über nahegelegene Apple-Geräte ihren Standort übermitteln. Der Standort kann auf dem verknüpften Endgerät angezeigt und mit anderen geteilt werden. Die Kommunikation erfolgt dabei verschlüsselt über das Apple-Netzwerk. Doch wie sieht es mit dem Datenschutz und den rechtlichen Aspekten bei der Nutzung von AirTags aus? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Wie funktionieren Apple AirTags?

Apple AirTags sind kleine Bluetooth-Tracker, die an Gegenständen befestigt werden können, um deren Standort zu verfolgen. Sie kommunizieren mit nahegelegenen Apple-Geräten und übermitteln ihren Standort über das Apple-Netzwerk. Diese Standortinformationen können auf dem verknüpften Endgerät angezeigt und bei Bedarf mit anderen geteilt werden. Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt, um die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Ist die DSGVO auf AirTags anwendbar?

Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf AirTags hängt vom Zweck der Nutzung ab:

  • Privater Gebrauch (z. B. Schlüsselbund orten): Wenn der AirTag ausschließlich für familiäre oder persönliche Zwecke genutzt wird, fällt dies nicht unter die DSGVO (Art. 2 Abs. 2 lit. c DSGVO).
  • Überwachung anderer Personen (z. B. heimliches Tracking): Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat 2023 ein Bußgeld verhängt, weil ein AirTag zur heimlichen Standortüberwachung einer Person genutzt wurde. Es sah darin einen Verstoß gegen den Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) und die unzulässige Erhebung von Standortdaten (Art. 6 DSGVO).

Fazit:

  • Objekte tracken: DSGVO meist nicht anwendbar.
  • Menschen ohne Zustimmung tracken: DSGVO anwendbar & rechtswidrig.

Welche strafrechtlichen Risiken gibt es?

Wenn AirTags zur verdeckten Ortung von Personen genutzt werden, können verschiedene Gesetze betroffen sein:

  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

  • § 42 Abs. 2 Nr. 1 BDSG: Strafbar, wenn Standortdaten verarbeitet werden, um einer Person Schaden zuzufügen.

  • Gilt jedoch nicht für rein private Nutzung.

  • Strafgesetzbuch (StGB):

  • § 238 StGB (Nachstellung/Stalking): Strafbar, wenn das Tracking das Leben der betroffenen Person erheblich beeinträchtigt.

  • § 201a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs): Greift nur bei unbefugten Foto- oder Videoaufnahmen, nicht aber bei AirTags.

  • § 202a StGB (Ausspähen von Daten): Nicht anwendbar, da Standortdaten nicht als gesicherte Daten gelten.

Fazit:

  • Privates Tracking von Gegenständen: Erlaubt.
  • Heimliches Tracking von Personen: Möglicherweise strafbar (z. B. Stalking).

Wie kann man sich vor unerwünschtem Tracking mit AirTags schützen?

  • Apple-Warnsystem: iPhones erkennen unbekannte AirTags in der Nähe und senden eine Benachrichtigung.
  • Android-App “Tracker Detect”: Android-Nutzer können damit AirTags in ihrer Nähe aufspüren.
  • Regelmäßige Kontrolle: In Taschen, Autos oder persönlichen Gegenständen nach versteckten AirTags suchen.

Fazit: Ist das Tracking mit AirTags erlaubt?

  • Eigene Gegenstände orten: DSGVO meist nicht anwendbar.
  • Menschen heimlich tracken: Datenschutz- und Strafrechtsverstoß möglich.
  • Rechtsschutz: In der Praxis oft schwer durchsetzbar.

Empfehlung

Nutzen Sie AirTags nur für erlaubte Zwecke und tracken Sie andere Personen niemals ohne deren Zustimmung. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Sie die Datenschutzbestimmungen einhalten und keine rechtlichen Konsequenzen befürchten müssen.

Mögliche Fragen, die zu diesem Artikel führen könnten:

  1. Wie funktionieren Apple AirTags?
  2. Ist die DSGVO auf die Nutzung von AirTags anwendbar?
  3. Welche strafrechtlichen Risiken gibt es bei der Nutzung von AirTags?
  4. Wie kann man sich vor unerwünschtem Tracking mit AirTags schützen?
  5. Ist das Tracking mit AirTags erlaubt?

Tags

  • Datenschutz-Compliance
  • Apple AirTags
  • Tracking
Was this article helpful?

Related Articles

Nach oben scrollen