Impressumspflicht für Websites: Was Sie wissen müssen
Ein Impressum ist für viele Websites gesetzlich vorgeschrieben und dient der Transparenz und Information der Nutzer. Dieser Artikel erläutert, wer ein Impressum benötigt, wo es platziert werden muss, welche Angaben es enthalten sollte und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen.
Ist ein Impressum auf der Website Pflicht?
Ja! Die Impressumspflicht richtet sich nicht nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sondern nach dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, ehemals TMG) und dem Medienstaatsvertrag (MStV). Jede geschäftsmäßige oder journalistisch-redaktionelle Website benötigt ein Impressum.
Wer benötigt ein Impressum?
- Unternehmen & Onlinehändler: Jede geschäftliche Website, Online-Shops, Dienstleister, Web-Hoster usw.
- Blogger & Social Media-Profile: Wenn regelmäßig journalistisch-redaktionelle Inhalte veröffentlicht werden oder Affiliate-Links/Werbung enthalten sind.
- Private Webseiten: Nur wenn sie ausschließlich familiären oder persönlichen Zwecken dienen, ist kein Impressum erforderlich. Achtung: Schon ein Werbebanner kann eine Impressumspflicht auslösen!
Wo muss das Impressum stehen?
- Leicht erkennbar & jederzeit erreichbar: Das Impressum sollte für Nutzer leicht auffindbar sein.
- Hauptnavigation oder Footer: Am besten in der Hauptnavigation oder im Footer unter „Impressum“.
- Nicht in Pop-ups oder auf Anfrage: Das Impressum sollte nicht in einem Pop-up-Fenster oder nur auf Anfrage verfügbar sein.
- Sichtbarkeit auf mobilen Geräten: Das Impressum muss auch auf Smartphones sichtbar sein.
- Keine Verdeckung durch Cookie-Banner: Cookie-Banner dürfen das Impressum nicht verdecken.
Was gehört in ein Impressum?
Allgemeine Pflichtangaben (für alle Websites):
- Name des Unternehmens oder des Webseitenbetreibers
- Vollständige, ladungsfähige Anschrift (keine Postfach-Adresse!)
- Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse & Telefonnummer
Besondere Pflichtangaben (je nach Tätigkeit erforderlich):
- Rechtsform & Vertretung: z. B. Geschäftsführer einer GmbH
- Registereintrag & Registernummer: Falls im Handels-, Vereins- oder Partnerschaftsregister eingetragen
- Umsatzsteuer-ID: Falls vorhanden
- Aufsichtsbehörde: Falls Ihr Gewerbe zulassungspflichtig ist (z. B. Immobilienmakler, Versicherungsvermittler)
- Berufsrechtliche Angaben: Für Anwälte, Ärzte, Steuerberater:
- Zuständige Kammer
- Gesetzliche Berufsbezeichnung & Land der Verleihung
- Berufsrechtliche Regelungen mit Zugang zu den Vorschriften
Impressum bei Printmedien & journalistischen Websites
Wenn Sie journalistisch-redaktionelle Inhalte veröffentlichen, müssen Sie zusätzlich einen verantwortlichen Redakteur mit Namen und Anschrift angeben.
Was tun, wenn Sie Ihre Privatadresse nicht angeben möchten?
- Co-Working-Space als ladungsfähige Adresse nutzen: Sie können einen Co-Working-Space als ladungsfähige Adresse nutzen, jedoch kein „Virtual Office“.
- Keine reine Postadresse oder Briefkastenfirma: Laut einem Urteil des OLG München aus dem Jahr 2017 sind reine Postadressen oder Briefkastenfirmen nicht zulässig.
Was passiert bei Verstößen?
- Abmahnungen: Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann abgemahnt werden.
- Bußgelder: Bußgelder bis zu 50.000 € sind möglich.
- Gerichtliche Bewertung: Gerichte bewerten fehlende Impressen unterschiedlich, aber das Abmahnrisiko bleibt hoch.
Tipps für die Praxis
- Impressum-Generatoren: Nutzen Sie Impressum-Generatoren, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass Ihr Impressum alle notwendigen Angaben enthält.
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Angaben in Ihrem Impressum und aktualisieren Sie diese bei Bedarf.
- Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Bedeutung des Impressums und die rechtlichen Anforderungen.
Fazit
Ein Impressum ist für viele Websites gesetzlich vorgeschrieben und dient der Transparenz und Information der Nutzer. Durch die Einhaltung der Impressumspflicht und die Bereitstellung aller notwendigen Angaben können Sie sicherstellen, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht und das Vertrauen der Nutzer stärkt. Nutzen Sie Impressum-Generatoren und überprüfen Sie regelmäßig die Angaben in Ihrem Impressum, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
Mögliche Fragen, die zu diesem Artikel führen könnten:
- Wer benötigt ein Impressum auf der Website?
- Wo muss das Impressum auf der Website platziert werden?
- Welche Angaben müssen in einem Impressum enthalten sein?
- Was passiert bei Verstößen gegen die Impressumspflicht?
- Wie kann man sicherstellen, dass das Impressum den gesetzlichen Anforderungen entspricht?
Tags
- Impressumspflicht
- Digitale-Dienste-Gesetz
- Medienstaatsvertrag